Cattle farming 2021 - where does the road take us?

Cost efficiency and animal welfare are and have been central constants in the further development of animal husbandry; but ammonia and greenhouse gas emissions as well as social acceptance are also shaping the future of livestock farming. 

The head of the working group “Animal health and welfare” participated in a seminar of the European Research Area on sustainable animal production (ERA NET SUSAN) on 17/11/20. Here, results of the FREEWALK project were presented. Even though this project is about dairy cow husbandry, we would like to present it here, because it gives a small outlook how animal husbandry could develop. 

This international research project aims to further develop and investigate cattle housing systems with free lying areas in terms of economy, animal welfare, environmental impact and social acceptance. Two innovative housing systems – the compost-bedded back barn and the “Cow Garden” – are compared with the conventional cubicle barn as a reference system.  

Fact for the FREEWALK system is that compared to cubicles more space per animals is needed (10 -15 m²/cow instead of 5 m²/cow). The increased space offers more room for natural behavior and has a beneficial effect on animal welfare. Project results so far show improved claw health, fewer hairless patches on the legs and a lower risk of ketosis, among other benefitsDespite the less soiled udders, somatic cell count is higher and the results for lameness are not clear cut. However, a lower use of antibiotics has been observed so far. 

The “EiKoTiGer” project also called for a significantly higher space requirement of 6 m²/animal for fattening bulls and justified this on the grounds of animal welfare. The FREEWALK project also found that with increased space, aversive animal behavior can be reduced. Is this the key to a socially accepted animal husbandry and is it economically feasible? 

Rinderhaltung 2021 – wohin geht die Reise?

Kosteneffizienz und Tierwohl sind und waren zentrale Konstanten in der Weiterentwicklung der Tierhaltung; aber auch Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen sowie gesellschaftliche Akzeptanz prägen die Zukunft der Nutztierhaltung. 

Der Leiter der Arbeitsgruppe „Animal health and welfare“ nahm am 17.11.20 an einem Seminar der European Research Area on sustainable animal production (ERA NET SUSAN) teil. Hier wurden unter anderem Ergebnisse des Projekts FREEWALK vorgestellt. Auch wenn es hier um die Haltung von Milchkühen geht, möchten wir das Projekt an dieser Stelle kurz vorstellen. Denn es gibt einen kleinen Ausblick, wie sich die Tierhaltung entwickeln könnte. 

Dieses internationale Forschungsprojekt hat das Ziel Rinderhaltungssysteme mit freier Liegefläche hinsichtlich Ökonomie, Tierwohl, Umweltwirkung und gesellschaftlicher Akzeptanz weiter zu entwickeln und zu untersuchen. Es werden zwei innovative Haltungssysteme – der Kompoststall und der „Cow Garden“– mit dem herkömmlichen Liegeboxenlaufstall als Referenzsystem verglichen.  

Fakt für das Freewalk-System ist, dass größere Flächen pro Tier benötigt werden als in heutigen Liegeboxen-Laufställen (10 -15 m²/Kuh statt 5 m²/Kuh). Das höhere Platzangebot bietet mehr Platz für natürliche Verhaltensweisen und wirkt sich vorteilhaft auf das Tierwohl aus. In den bisherigen Projektergebnissen zeigen sich unteranderem eine bessere Klauengesundheit, weniger haarlose Stellen an den Beinen und ein geringeres Ketose-Risiko. Trotz der weniger stark verschmutzten Euter zeigen sich allerdings teilweise höhere Gehalte an somatischen Zellen und die Ergebnisse für Lahmheiten sind nicht eindeutig. Festzustellen ist aber ein bisher geringerer Einsatz von Antibiotika. 

Für die Mastbullenhaltung wurde vom Projekt „EiKoTiGer“ kürzlich ebenfalls ein deutlich höheres Platzangebot von 6 m²/Tier gefordert und mit dem Tierwohl begründet. Im Projekt FREEWALK wurde zudem festgestellt, dass mit größerem Platzangebot aversives Tierverhalten reduziert werden kann. Liegt hier der Schlüssel zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung und lässt sich so auch eine rentable Tierhaltung ermöglichen? 

BovINE

Beef Innovation Network Europe

© BovINE, all rights reserved unless stated otherwise.

Please address all mail to:

FAO: Maeve Henchion
The BovINE Project 
Teagasc Ashtown Food Research Centre
Dublin 15
D15 KN3K

Facebook

[custom-facebook-feed]

Twitter

[custom-twitter-feeds]

Instagram

[instagram-feed background=#336E51]
EU flag

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 rural
renaissance programme   |   Project No: 862590 under call H2020-RUR-2019-15

Sign up to the BovINE E-Newsletter